#Hochtaunus #gemeinsam #nachhaltigIhr Engagement ist ausschlaggebend: hybrides Barcamp zur Nachhaltigkeit am 6. Mai

zurück



Gestalten Sie mit! Auch mit Ihren Ideen und Projekten machen wir den #Hochtaunus #gemeinsam #nachhaltig. Im Februar ist unsere Barcampreihe erfolgreich angelaufen. Im Austausch vieler engagierer Bürger*innen wurden hochinteressante Projekte diskutiert, vorangetrieben und neue Ideen zur Nachhaltigkeit gefunden. Am 6. Mai findet nun das zweite hybride Barcamp statt. Hier können diese Ansätze sowohl weiterentwickelt werden als auch völlig neue Projekte entstehzen. Sie bestimmen, wohin die Reise geht und wie Nachhaltigkeit im Hochtaunus aussehen kann.




Ein weiteres Barcamp wird im Juli stattfinden. Sie liefern die Plattform zum Wissensaustausch, zum Sammeln von Ideen und Konzipieren von Lösungen. Die Teilnahme ist kostenfrei und sowohl digital als auch in Präsenz im vhs Seminarhaus in Oberursel möglich.

Hier klicken, um Video zu aktivieren.

Mehr Informationen zur Nutzung von Youtube-Videos können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.Mehr Informationen zur Nutzung von Youtube-Videos können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.Mehr Informationen zur Nutzung von Youtube-Videos können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.

Mehr Infos zu #Hochtaunus #gemeinsam #nachhaltig hier im Video

Was motiviert Menschen, sich mit einer nachhaltigeren Lebenswelt zu beschäftigen? Sie alle wollen eine Verhaltensänderung bewirken, um eine nachhaltigere Gesellschaft im Hochtaunus zu schaffen, die auch über die Kreisgrenzen hinauswirkt. Wichtige Themen wie Klimaschutz, Chancengleichheit, Frieden und Gerechtigkeit, um nur einige zu nennen, sind Teil der siebzehn Nachhaltigkeitsziele (SDGs) in der Agenda 2030 der Vereinten Nationen.

Genau diese Nachhaltigkeitsthemen sind auch Inhalt der Barcamp-Reihe, die die vhs Hochtaunus im ersten Halbjahr 2023 veranstaltet.

Barcamp I: „Erste Ideenentwicklungen“, Sa. 25.02.2023, 14.00 – 19.00 Uhr

Barcamp II: „Fortsetzung der Projektideen“, Sa. 06.05.2023, 14.00 – 19.00 Uhr

Barcamp III: „Vorstellung der Projekte mit Umsetzungsvorschlägen“, Sa. 01.07.2023, 14.– 19.00 Uhr

Die Barcamp-Teilnehmer*innen sollen gemeinsam Ideen und Lösungen entwickeln oder bestehende Ansätze diskutieren, um so nachhaltige Veränderungen im Hochtaunuskreis anzustoßen oder voranzutreiben. Ob beispielsweise Wasser- und Energiespar-Wettbewerbe, Sharing-Projekte oder Urban Gardening – Nachhaltigkeit kann in so vielen Bereichen erreicht werden, wenn gemeinsam angepackt wird.

Zwischen den hybriden Barcamp-Treffen geht es in Arbeitsgruppen weiter, in denen gemeinsam an der Umsetzung gefeilt wird. Am Ende der drei Barcamps sollen Problemlösungen und Nachhaltigkeits-Projekte stehen, die von Bürger*innen des Hochtaunuskreises selbst weiterentwickelt und aktiv umgesetzt werden können.

HIER ANMELDEN

Die Schirmherrschaft der #Hochtaunus #gemeinsam #nachhaltig – Barcamps übernimmt Landrat Ulrich Krebs. „Mit Überzeugung unterstützen wir dieses Projekt der vhs Hochtaunus, schließlich umfasst auch unsere kreiseigene Initiative ‚Globale Nachhaltige Kommune Hessen‘ gleiche Ziele. Beide Projekte ergänzen sich hervorragend, sodass wir auf Verwaltungsebene und auf bürgerschaftlicher Ebene Nachhaltigkeit vorantreiben“, so der Schirmherr. Erwünscht ist auch die Kooperation mit den jeweiligen Kommunen, aus denen die Teilnehmenden kommen.

Carsten Koehnen, der Leiter der vhs Hochtaunus, betont die Teilhabe an Bildung: „Integration, digitale Teilhabe und Chancengerechtigkeit im Hochtaunus sind die Ziele dieses Projektes, das im Rahmen des Weiterbildungspaktes II im Handlungsfeld ‚Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)‘ durch das Hessische Kultusministerium gefördert wird.“

„Durch die Online-Teilnahme lernen Bürger*innen im Hochtaunuskreis, wie sie räumlich flexibel – auch von entfernten Standorten – an hybriden Bildungsangeboten, wie denen der vhs Hochtaunus, teilnehmen können“, ergänzt der vhs-Fachbereichsleiter Sebastian Scherer.

Auch die vhs-Dozentin der Barcamp-Reihe, Rieke Bönisch, ist von den innovativen und digitalen Möglichkeiten, begeistert: „Es gibt viele Bürger*innen, die sich in nachhaltigen Projekten engagieren möchten. Durch das hybride Format der Barcamps lernen die Teilnehmenden, sich in Präsenz und digital zu vernetzen, um gemeinsam nachhaltige Projekte anzustoßen und umzusetzen.“

Die vhs Hochtaunus stellt alle digitalen Werkzeuge, Infrastruktur, Räume und Know-How zur Verfügung, damit die Teilnehmenden sich mit Gleichgesinnten vernetzen und gemeinsam ihre eigenen Nachhaltigkeitsprojekte planen und durchführen können.

Die Ergebnisse der Barcamp-Reihe werden in einer Dokumentation zusammengefasst und auf der Website der vhs Hochtaunus veröffentlicht.

Das Vorhaben wird gefördert aus Mitteln des Landes Hessen im Rahmen des Weiterbildungspakts 2021-2025.

Was ist ein hybrides Barcamp?

Ein hybrides Barcamp besteht aus offenen Workshops, die in Präsenz und online angeboten werden. Teilnehmende können ihr Thema in sogenannten Sessions anbieten. Die einzelnen Themen werden von den sogenannten Teilgebenden selbst vorgestellt, moderiert und diskutiert. So werden gemeinsam neue Ideen und Projekte angestoßen bzw. gemeinsam konkrete Lösungen entwickelt. Dabei können die Sessions sehr kreativ gestaltet werden: Ideensammlung mit Post its, Nachbar-Arbeitsgruppen interviewen, Prototypen und Modelle basteln, Filmclips drehen, Tanzschritte und Rollenspiele einstudieren oder einfach nur neue Ideen diskutieren. Am Ende der Sessions werden die „Ergebnisse“ im Plenum vorgestellt. Die Online-Teilgebenden arbeiten mit digitalen Werkzeugen wie Zoom, Miro-Boards, etc..


nach oben

vhs Hochtaunus

Füllerstraße 1
61440 Oberursel

Telefon & Fax

Telefon: 06171/5848-0
Fax: 06171/5848-10

Kontakt & Anfahrt

Anfahrt
Öffnungszeiten

© 2023 Konzept, Gestaltung & Umsetzung: ITEM KG