Was ist eigentlich eine Session?
Eine Session ist ein Themenbeitrag bei unserem Barcamp.
Dieser Zeitraum wird von der Sessiongeber*in und den Teilnehmenden gestaltet. Meist bringt die Sessiongeber*in einen Impulsvortrag oder eine Einführung ins Thema mit. Dann wird diskutiert oder an Themen gearbeitet, gestaltet und mit Inhalt gefüllt. Persönliches Einbringen ist erwünscht. Wichtig: man kann auch sehr gerne teilnehmen, ohne selbst gleich Sessiongeber*in zu sein.
Welche Arten von Sessions gibt es?
Eine Session kann alles Mögliche sein, hier ein paar Beispiele:
- Ein Kurzvortrag oder eine Präsentation, welche dann diskutiert wird.
- Eine Frage oder Impuls, der in die Runde gestellt wird. Beispielsweise etwas, was du schon immer einmal mit anderen diskutieren wolltest.
- Ein eigenes oder interessantes Projekt/Initiative/Vorhaben vorstellen und die Meinung der anderen einholen. (Bitte keine Werbeveranstaltung, es soll ein Mehrwert für dich und die Teilnehmenden sein).
- Gemeinsam mit anderen …
– … (neue) Dinge ausprobieren, z.B. Technik oder digitale Werkzeuge,
– … eine Lösung für ein Problem oder eine Frage erarbeiten,
– … mit Worten und Texten spielen und experimentieren,
– … gemeinsam kreativ und mit innovativen Methoden arbeiten.
Wie kann ich mich für eine eigene Session vorbereiten?
- Du kannst eine digitale Präsentation vorbereiten, wenn es für dein Thema passt, musst du aber nicht.
Präsentationen machen Arbeit, geben aber auch Sicherheit beim Vortrag, weil du dich an dieser entlang hangeln kannst – empfehlen sich also insbesondere für ungeübte Sprecher*Innen. Am besten, du fasst die Präsentation auf einem Zettel für dich zusammen, dann kannst du freier sprechen.
- Du kannst dir Fragen überlegen, die in der Session diskutiert, beantwortet und festgehalten werden (Beispielsweise auf dem digitalen Whiteboard oder in einem „Padlet“).
- Wir freuen uns, wenn du schon im Voraus deine Sessionidee per E-Mail einreichst: barcamp@vhs-hochtaunus.de
- Wenn du Hilfsmittel irgendeiner Art (Smartboard, Abstimmungstools …) benötigst, gib bitte dem Organisationsteam am besten im Vorfeld Bescheid. Bei speziellen Wünschen erfrage bitte ob dies zur Verfügung steht, oder bringe es zum Barcamp mit.
- Du kannst die Session auch gemeinsam mit anderen vorbereiten und durchführen.
Wie läuft das vor Ort ab, wenn ich eine Session anbieten will?
Zu Beginn des Barcamp-Tages stellen all jene, die eine Session anbieten wollen, ihre Idee nach der Begrüßung in der Sessionvergabe vor.
Alle Sessions, für die sich genügend Interessent*innen finden, werden dann auf einem Sessionplan zu einem bestimmten Zeitpunkt eingetragen: Es können so viele Sessions parallel stattfinden wie es Räume gibt. Aktuell planen wir ca. vier Räume, bei denen die Teilnahme sowohl analog in Präsent, als auch digital per Zoom möglich ist (hybrid).
Es hat sich als besonders hilfreich erwiesen, in jeder Session (neben der anbietenden Person) noch mindestens eine Person zu finden, die die Session dokumentiert. Ebenso hilfreich ist eine Person, die eine Redeliste führt und darauf achtet, dass alle zu Wort kommt und kein zu dominantes Redeverhalten praktiziert wird.
Wenn dich ein Thema interessiert, zu dem du gerne eine Session hättest, kannst du uns dies gerne per E-Mail (barcamp@vhs-hochtaunus.de) mitteilen und fragen, ob jemand eine solche Session (mit) anbieten möchte.
Wichtig
- Du musst kein Fach-Profi in dem Thema sein, das du vorstellst. Du musst auch nicht perfekt vorbereitet sein. Bei einem Barcamp geht es um den gemeinsamen Austausch und das voneinander Lernen.
- Wir stellen die Unterrichts- und Präsentationstechnik. Wenn du eine Präsentation hast, bringe diese auf einem USB-Stick mit oder schicke sie uns vorher per E-Mail zu.
- Funktionierendes Internet und W-LAN werden auf (fast) jedem Barcamp angestrebt. Darauf verlassen solltest du dich jedoch nicht. Bringe Videos und was du sonst noch zeigen möchtest am besten mit.
- Bereite dich gut vor, damit du sicher bist. Bitte lass auch genügend Raum für Spontanes. Barcamps sind locker, also kannst du auch locker in Deine Session gehen.
- Bitte bringe dein eigenes Smartphone mit, damit du an Online-Abstimmungen per „Mentimeter“ teilnehmen kannst. Wichtig ist, mit der Kamera QR-Codes scannen zu können.