Kursnummer | 210-015 |
Dozent |
Michael Heinz
|
Datum | Samstag, 24.05.2025 18:30–21:00 Uhr |
Gebühr | kostenlos |
Ort |
Oberursel; Alte Post, Raum 1.2, Oberhöchstadter Straße 5 |
Der dritte Teil dieser Workshop-Reihe widmet sich der enormen transformativen Kraft generativer KI und den Herausforderungen ihrer Kontrolle. Im Fokus stehen Nutzen, Risiken und existenzielle Gefahren kommender KI-Modelle sowie die Unterschiede und Bedeutung von Wissen und
Erkenntnismöglichkeiten. Die Diskussion beleuchtet die Zusammenarbeit und mögliche Ko-Evolution mit KI bei der Lösung komplexer Fragen und untersucht Auswirkungen in Politik, Wissenschaft und Sicherheit. Abschließend werden die Kernthesen des Buches Genesis (2024) von Henry Kissinger vorgestellt,
das auf profundeste Weise gesellschaftliche und ethische Fragen der KI-Zukunft analysiert, etwa zur Autonomie menschlicher Entscheidungsfähigkeit in einer sich weiter rasant ändernden Welt.
Veranstalter: Arbeit und Leben (DGB/VHS) Hochtaunus, gefördert von Arbeit und Leben Hessen in Zusammenarbeit mit der vhs Hochtaunus sowie der VHS Bad Homburg.