Kursnummer | 210-009 |
Datum | Donnerstag, 14.03.2019 18:45–20:00 Uhr |
Gebühr | gebührenfrei |
Ort |
|
Bei unseren online-Webinaren schauen Sie sich die Veranstaltung als Live-Übertragung auf Ihrem Rechner zuhause an. Über eine Online-Plattform können Sie Fragen an die Moderation der Veranstaltung übermitteln, die ausgewählte Fragen im Gespräch mit den Expert/innen aufgreift. Die Zugangsdaten zur Einwahl erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.
technische Voraussetzungen: schnelles WLAN mit ausreichend interner Bandbreite mit mind. 6000kBit/s, Internetfähiger PC
Ende 2015 hat sich in Paris die Weltgemeinschaft geeinigt, die globale Temperaturerhöhung auf deutlich unter 2°C zu begrenzen. Dazu müssen alle Länder ambitionierte nationale Schritte unternehmen. Deutschland ist diesem Ziel bereits seit langer Zeit verpflichtet, die nationale Umsetzung muss dennoch deutlich ambitionierter werden, um die Klimaziele zu erreichen. Wie ist die derzeitige Klimaentwicklung zu bewerten?
Welche Möglichkeiten stehen uns zur Auswahl? Welche Schritte sind zwingend notwendig?
Referenten:
* Michael Schäfer, Leitung des Fachbereichs Klimaschutz und Energiepolitik beim WWF Deutschland
* Dr. Klaus Grosfeld, Geschäftsführer des REKLIM – Helmholtz-Verbund regionale Klimaänderungen